Behandlung von Kindern mit Entwicklungs- und Bewegungsstörungen
Sensomotorische Integrationsstörungen
Hier geht es um Kinder mit Wahrnehmungsstörungen, die bestimmte Bewegungen nicht zielgerichtet ausführen können und Entwicklungsdefizite aufweisen. Der motorische Regelkreis ist gestört:
Rezeptoren = Sinnesorgane (Sender + Empfänger) in Geweben, die Informationen weiterleiten. Das gesamte Zusammenspiel wird Propriozeption genannt.
Wie können wir eine sensomotorische Integrationsstörung feststellen?
- Reflektorische Entwicklungsuntersuchung
- Fragebogen für die Eltern über das Leistungsvermögen
- Motorischer Test (Motokybernetik nach Coenen) mit 18 vordefinierten Übungen, zum Beispiel 1-Bein-Hüpfen, Purzelbaum, Hampelmannsprung, ... mit standardisierter Bewertung
- Beobachtung über Krankengymnastinnen oder Lehrer bei Schuluntersuchungen
Behandlungsmöglichkeiten
Unser Ziel ist grundsätzlich die Verbesserung der Wahrnehmung und nicht das wiederholte Üben der falsch eingeschliffenen Bewegung.
Chirotherapie
- Weitere allgemeine Informationen hierzu finden Sie auch unter Chirotherapie.
Atlastherapie
- Schmerzfreie kurze Druckimpulse werden mit dem Finger auf bestimmte Nackenrezeptorenfelder gegeben.
- Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter Atlastherapie.
Krankengymnastik
Eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten stehen hier zur Verfügung und können großteils per Rezept verordnet werden:
Krankengymnastik
- auf neurophysiologischer Basis (nach Bobath oder Vojten), als manuelle Therapie mit Mobilisation der Wirbelsäule und Gelenke (weitere Informationen unter www.vojta.com)
- mysofasziales Lösen
- Cranio-sacrale Therapie
- Ergotherapie
- Gruppentherapie
- Petö
- Frühförderung
Chirotherapie, Atlastherapie und Teile der Krankengymnastik führen wir in unserer Praxis als ärztliche Leistungen durch.
Galileo
Das 5-Minuten-Training. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter Galileo.