Röntgendiagnostik
Indikationen
Erkrankungen und Verletzungen der Knochen/Gelenke.
Sichtbar werden zum Beispiel Verschleiß (Arthrose), rheumatische Entzündungen (Arthritis), Brüche (Frakturen), Verkalkungen, ...
Bestimmung des biologischen Knochenalters nach einer Aufnahme der linken Hand. Über Tabellen kann die zu erwartende Endgröße errechnet werden.
Seit Mai 2016 haben wir eine neue digitale Röntgenanlage mit hoch sensiblen Detektoren. Hiermit lassen sich die Röntgenbilder zusätzlich bearbeiten, um mehr zu erkennen und die Dosis weiter deutlich zu mindern.
Hier können Sie digitale Röntgenbilder ansehen und bearbeiten, wie wir in der Praxis
Seit über 100 Jahren gibt es in der Medizin Erfahrungen mit Röntgenstrahlen. Keine andere medizin-technische Diagnostik wird seit so vielen Jahren genutzt, erforscht und weiterentwickelt.
Die Dosis, die für heutige Röntgenapparate zur Diagnostik eingesetzt wird, ist für Knochendarstellungen sehr gering.
Die so genannte Strahlenbelastung aus künstlichen Strahlenquellen (incl. Röntgendiagnostik) beträgt in Deutschland pro Jahr etwa 0,6 mSv, aus natürlichen Strahlenquellen etwas 1,13 mSv (Quelle: Grundlagen des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik, Belehrungen nach §41 RöV, Verlag H. Hoffmann, Berlin), nach den neuesten Zahlen aus 2011 sogar 2,1 mSv (aus: http://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2013090511044/3/JB_Umweltradioaktivität_2011.pdf).
Die Strahlenbelastung aus natürlichen Quellen liegt somit gut dreimal so hoch, wie aus künstlichen Quellen.
Natürliche Strahlenquellen
Teilkörper | Jahresdosen |
||
---|---|---|---|
von innen | Nuklid | mSv | mrem |
Muskel | Kalium 40 | 0,20 | 20 |
Knochen | Radium 226 | 0,05 | 5 |
Lunge | Radon 222 | 0,05 | 5 |
Ganzkörper | Jahresdosen |
|
---|---|---|
von außen | mSv | mrem |
Terrestrische Strahlung | 0,65 | 65 |
Kosmische Strahlung | 0,33 | 33 |
Gebäudestrahlung | 0,14 | 14 |
von innen | mSv | mrem |
Kohlenstoff 14 | 0,01 | 1 |
zusammen | 1,13 | 113 |
Künstliche Strahlenquellen
Medizin | Jahresdosen | |
---|---|---|
mSv |
mrem |
|
Diagnostik |
0,50 | 50 |
Therapie | 0,02 | 2 |
Nuklearmedizin | 0,01 | 1 |
Fallout | 0,02 | 2 |
Kernkraftwerke | 0,01 | 1 |
Fernsehern | 0,01 | 1 |
zusammen | 0,60 | 6 |
Zur Erläuterung von "mSv":
Zur Bewertung des Strahlenrisikos beim Menschen wird der Begriff Äquivalentdosis mit der Einheit Sievert benutzt, abgekürzt Sv (1 mSv = 0,001 Sv), eine Röntgenaufnahme der Lunge führt zu einer
Äquivalenzdosis von 1 mSv, eine Knochenaufnahme zu 0,1 mSv.
Die über den gesamten Körper gemittelte Gesamtdosis beträgt dabei 0,04 mSv.
(nach I. Roth, Institut für medizinische Radiologie am Kantonspital Basel)
Strahlenthemen
Artikel und Informationen (Quelle: Bundesamtes für Strahlenschutz) als PDF Download (1,5 MB)
Dosiswerte in der Röntgendiagnostik nach DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Jg. 100, Heft 31-32, 4.8.2003 und ergänzend nach "Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik" von Dr. Heiner von Bötticher (Ausgabe 2013, Strahlenschutzkurs 2014):
Mittlere, zu erwartende Dosiswerte für Standardpatienten (70 ± 5 kg) in der Röntgendiagnostik |
|
---|---|
Untersuchungsart | effektive Dosis E (mSv) |
Untersuchungen mit Röntgenaufnahmen | |
Zahnaufnahme | < 0,01 |
Extremitäten | 0,01 - 0,1 |
Schädelaufnahmen | 0,02 - 0,1 |
Halswirbelsäule in 2 Ebenen | 0,09 - 0,15 |
Thorax pa | 0,02 - 0,05 |
Mammographie beidseits in 2 Ebenen | 0,2 - 0,6 |
Brustwirbelsäule in 2 Ebenen | 0,5 - 0,8 |
Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen | 0,8 - 1,4 |
Beckenübersicht | 0,5 - 0,9 |
Röntgenuntersuchungen mit Aufnahmen und Durchleuchtung | |
Magen | 6 - 12 |
Darm (Dünndarre bzw. Kolonkontrasteinlauf) | 10 - 18 |
Galle | 1 - 5 |
Harntrakt (Urogramm) | 2,5 - 7 |
Bein-Becken-Phlebographie | 0,5 - 2 |
Arteriographie und Interventionen | 10 - 20 |
CT-Untersuchungen* | |
Kopf | 2 - 4 |
Wirbelsäule/Skelett | 3 - 10 |
Thorax | 6 - 10 |
Abdomen | 10 - 25 |
* Die teilweise hohen Dosiswerte berücksichtigen vollständige Untersuchungen mit und ohne Kontrastmittel. |
Ein direktes Krebsrisiko für Röntgenaufnahmen zu berechnen ist praktisch unmöglich. Man errechnet Wahrscheinlichkeiten.
Dies hat Prof. Dr. H. Jung (Direktor des Institutes für Biophysik und Strahlenbiologie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf) für die Leukämie bei Kindern an einem konkreten Beispiel berechnet:
Wenn bei einem Kind 16 Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule angefertigt werden, liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Leukämie bei 1: 2 Milliarden.
Maximal zugelassene jährliche Strahlenbelastung (Quelle: Strahlenschutzkurs 2014 Dr. von Bötticher) |
|
---|---|
Untersuchungsart | mSv |
Ganzkörperdosis | 20 |
Augenlinse | 150 |
Hände, Füße | 500 |
Keimdrüsen | 50 |
Schilddrüse, Knochenoberfläche | 300 |
Muskeln | 150 |
Wir stellen die Indikation für Röntgenaufnahmen nicht leichtfertig und verstehen uns stets als vorschlagende Berater nach dem aktuellen medizinischen Stand.
Berechnen Sie Ihre persönliche jährliche Strahlendosis mit dem Strahlendosisrechner!
Sollten Sie an weiteren Informationen interessiert sein, sprechen Sie uns an!